Warnung und Mitteilung vom 6. Dezember 2010
Rechtsanwalt Florian Giese ist nicht Urheber von betrügerischen E-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie". Hierbei handelt es sich um Spam-Mails von Betrügern. Rechtsanwalt Florian Giese ist auch nicht Inhaber der Domain "rechtsanwalt-giese.org".
>>Der Sachverhalt ist hier bekannt und Beweismittel sind ausreichend vorhanden. Bitte sehen Sie von Telefonanrufen und E-Mails ab und lesen Sie zunächst diese Mitteilung. Ich danke für Ihr Verständnis.
Update vom 06.12.2010: Die Betrüger versenden seit ca. 04.12.2010 SPAM-Mails Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie" unter Verwendung der Domain "rechtsanwalt-giese.org" und mit der Antwortadresse "videorama@rechtsanwalt-giese.org". RA Florian Giese ist nicht Inhaber der Domain "rechtsanwalt-giese.org" und eine Beschwerde sowie Löschungsanzeige ist an den Domain-Hoster abgegeben worden. Die Kanzlei Giese Rechtsanwäte hält zudem nicht die in der SPAM-Mail verwendete Absende-Adresse "giese@rechtsanwalt-giese.de" vor und unsere Mail-Server waren zu keiner Zeit Gegenstand von Manipulationen und Angriffen. Diese zum Vorgang vom 14.10.2010 bis 26.10.2010 versendeten (fast) identischen Spam-Mails sind ebenfalls gegenstandslos und brauchen von Ihnen nicht beachtet zu werden.

Update vom 26.10.2010: Die Betrüger versendeten vom 20.10.2010 bis 26.10.2010 Spam-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie" unter Verwendung der Domain "ra-giese.info". Diese identischen Mails sind ebenfalls gegenstandslos und brauchen von Ihnen nicht beachtet zu werden. Die Domain "ra-giese.info" ist von dem Dienst "PrivacyProtect.org" am 26.10.2010 gelöscht worden.

Die Kanzlei Giese Rechtsanwälte in Hamburg und insbesondere Rechtsanwalt Florian Giese stehen nicht im Zusammenhang mit den betrügerischen E-Mails, welche angeblich im Auftrag der Firma Videorama GmbH wg. Urheberrechtsverletzung in Filesharing-Netzwerken versendet werden.

Weder hat die Firma Videorama GmbH hier einen solchen Auftrag erteilt, noch sind durch RA Florian Giese unter der E-Mail-Adressen "giese@ra-giese.info", "zahlung@ra-giese.info", "giese@rechtsanwalt-giese.info" oder "zahlung@rechtsanwalt-giese.info" derartige Mails versendet worden. Unsere Web- oder Mailserver sind zu keine Zeit Gegenstand von Hacker-Angriffen gewesen.

Auch ist die Kanzlei Giese oder RA Florian Giese nicht Inhaber der Domain "ra-giese.info" oder "rechtsanwalt-giese.info" und daher auch nicht in Besitz der vorgenannten Absende-Adressen. Rechtsanwalt Florian Giese hat zudem keinerlei Einfluss auf die Inhalte, welche auf den Domains "ra-giese.info" oder "rechtsanwalt-giese.info" platziert sind. Die Kanzlei Giese Rechtsanwälte unterhält Internetpräsentationen lediglich unter den Domains rechtsanwalt-giese.de und kanzlei-giese.com.

Bei diesem Vorgang handelt es sich um einen sog. Identitäts-Missbrauch oder um Identitäts-HiJacking, um der betrügerischen E-Mail eine gewisse Ernsthaftigkeit zu verleihen.

Link zu einer Beispiels-E-Mail

Derartige bei Ihnen eingegangene E-Mails mit dem Betreff "Ermittlungsverfahren gegen Sie" brauchen von Ihnen daher nicht beachtet werden! Betrachten Sie diese E-Mails als gegenstandslos und Betrugsversuch.

Bitte lesen Sie auch den >> Warnhinweis der hanseatischen Rechtsanwaltskammer in Hamburg.

Die inkriminierende Domain "rechtsanwalt-giese.info" ist mittlerweile und aufgrund von vielen Beschwerden von dem Dienst PrivacyProtect.org gelöscht worden, so dass auch die dazugehörigen E-Mail-Adressen nicht mehr funktionieren. Allen Betroffenen, welche bei dem Dienst PrivacyProtect.org eine Beschwerde abgegeben haben, danke ich für die Mithilfe.

Strafanzeige wurde am 14.10.2010 erstattet und die Kripo Hamburg ermittelt (Polizeikommissariat 23, Troplowitzstr. 3, 22529 Hamburg). Das Aktenzeichen lautet: 023/1K/686073/10.

In diesem Zusammenhang hat mir die Polizei Hamburg mitgeteilt, dass sofern bei den Betroffenen kein Schaden entstanden ist, diese also die geforderten 100,00 EUR nicht bezahlt haben, die SPAM-Mail einfach gelöscht werden soll. Bei der Polizei in Hamburg werden keine Strafanzeigen mehr aufgenommen, sofern es sich um versuchten Betrug handelt.

Die Polizei in Hamburg teilt weiter mit, dass nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hamburg alle Betroffenen der SPAM-Mail gebeten werden, Strafanzeige ausschließlich bei der jeweils örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu erstatten.

Rechtsanwalt Florian Giese
Hamburg, den 6. Dezember 2010
Kontaktformular

Für Fragen, Hinweise oder Mitteilungen bezüglich der SPAM-E-Mail:

>> Anfrage oder Hinweis wg. betrügerischer SPAM-Mail
Hinweise zur elektronischen Kommunikation:

Nutzung des Kontaktformulars
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen abgeschickte Nachricht nicht geeignet ist mit uns ein Mandatsverhältnis herzustellen. Dieses Kontaktformular dient der rein informatorischen Kontaktaufnahme. Beachten Sie dieses insbesondere bei Angelegenheiten, in denen Fristen zu wahren sind. Eine Beratung oder ständige Korrespondenz per E-Mail findet nur nach vorheriger ausdrücklicher Absprache mit uns statt. Wollen Sie eine rechtliche Frage stellen oder einen Termin vereinbaren, so geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an. Ansonsten können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. Dieses Kontakt-Formular ist nicht für Werbung per E-Mail vorgesehen. Werbung ist nicht erwünscht.

Datenschutz & Geheimhaltung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Korrespondenz und der Beratung im Rahmen der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert, lediglich für diesen Zweck genutzt und Dritten nicht zugänglich gemacht. Mit Versendung Ihrer Beratungsanfrage stimmen Sie der Datenerhebung und -verarbeitung zu. Kommt ein Mandantsverhältnis zustande, stimmen Sie der Archivierung der von Ihnen auch elektronisch übersandten Dokumente für die Dauer von 10 Jahren zu. Ihre Anfrage und die darin enthaltenen Angaben und Daten unterliegen der gesetzlichen anwaltlichen Verschwiegenheitsverpflichtung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nutzung und Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen oder von Ihrem Auskunfts- und Berichtigungsrecht Gebrauch zu machen.

 >> Impressum/Pflichtangaben/Nutzungsbedingungen/Datenschutzhinweis
 © 1999-2010 für alle Inhalte & Design Giese Rechtsanwälte/Rechtsanwalt Florian Giese
 >> Bildquellen: © Hemera Technologies Inc./www.photocase.com/Apple Computer Inc.

Auch bei Anwalt.de: Rechtsanwalt Florian Giese
Auch bei Markenbusiness.com: Rechtsanwalt Florian Giese

Aktuelles
Rechtsnachrichten
In dieser Rubrik informieren wir Sie über Neuigkeiten aus Rechtsprechung und Medienwirtschaft. mehr ...

Newsletter

Bestellen Sie unseren Newsletter, um stets aktuell informiert zu sein. mehr ...
Rechtsprechung

Urheberrecht: BGH zu Musical-Rechten ("Musical-Starlights")

Medienrecht: Zulässigkeit der Lehrerbenotung im Internetforum "Spickmich.de"

Medienrecht: BGH - Veröffentlichung eines Fotos von Sabine Christiansen beim Einkaufen

Medienrecht: BGH - Simonis vs. "BILD"-Zeitung

Markenrecht: Deutsche Post AG gegen CITY POST - Marke "POST" - BGH

Urheberrecht: Kriminalroman "Tannöd" kein Plagiat - Landgericht München I

Fotorecht: Lizenzschadenersatz und Abmahnkosten wg. Urheberrechtsverletzung an einer Fotografie - AG Hamburg

Gewerblicher Rechtsschutz: Unternehmen dürfen für Abmahnung Rechtsanwälte einschalten - BGH

Medienrecht: Keine Entschädigung für Heike Makatsch wegen der Veröffentlichungen von Paparazzi-Fotos

Markenrecht: BGH bestätigt Haftung eines Internetauktionshauses für Markenverletzungen

Urheberrecht: BGH - Architektur-Urheberrecht und kirchliches Selbstbestimmungsrecht

Markenrecht: OLG Frankfurt a.M. - Keine Markenverletzung durch Verwendung von Google Adwords

Urheberrecht: OLG Düsseldorf - Urheberrechtsschutz für Bronzestatuette

Markenrecht: LG Berlin - Gegenstandswert einer markenrechtlichen Abmahnung, Kosten des Patentanwalts

Markenrecht: BGH - Streit um Markenzeichen "Kinder"

Wettbewerbsrecht: OLG Düsseldorf - Rechtsanwälte dürfen nicht im Café beraten

Markenrecht: LG Berlin - Streit um die Wortmarke 'Karat'

Urheberrecht: BGH - Mauerbild als Staatsgeschenk

Urheberrecht: LG München I - Streit um Pumuckl's Freundin

Urheberrecht: LG München I - Unterlassungsanspruch gegen Betreiber von Usenet-Server

Markenrecht: BGH - Haftung von eBay bei Markenverletzungen

Bildnisrecht: LG Berlin - Kein Schmerzensgeldanspruch wegen der Veröffentlichung von Fotos einer Dessousshow

Markenrecht: LG München - Namensschutz für Spitzname "Schweini" gegenüber Markenzeichen

Urheberrecht: LG Frankfurt a.M. - Keine Urheberrechtsverletzung durch Weitergabe von Abstracts

Medienrecht: LG Hamburg - 200.000 EUR Schadenersatz für Joschka Fischer

Markenrecht: BGH - Zum Schutz einer dreidimensionalen Marke - "Lindt GOLDHASE"